Corona-Krise

Mitarbeiter

Was passiert, wenn ein Mitarbeiter oder gar die Leitung positiv auf Corona getestet werden?

Das RKI (Robert-Koch-Institut) bestätigt nun offiziell, dass das "Pharmazeutische Personal als essentielles und/ oder hoch spezialisiertes KritIS-Personal (Personal in kritischer Infrastruktur)" anzusehen ist.
Aufgrund dieser eindeutigen Zuordnung des Pharmazeutischen Personals zum Personal kritischer Infrastruktur, kann insbesondere die Empfehlung des RKI zur Kontaktpersonennachverfolgung für medizinisches Personal bei relevantem Personalmangel auch auf Apothekenmitarbeiter bezogen werden.
D. h., dass im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion eines Apothekenmitarbeiters in der Apotheke u. a. erleichterte Quarantänemaßnahmen für die Kontaktpersonen (Kollegen und Kolleginnen desselben Teams) gelten, unter der Voraussetzung, dass die adäquate Patientenversorgung nicht mehr gewährleistet werden kann, also ein relevanter Personalmangel besteht.
Die Infografik des RKI zur Kontaktpersonennachverfolgung für medizinisches Personal zeigt, was zu tun ist. Die Grafik ist in zwei Bereiche unterteilt und unterscheidet dadurch zwischen "ausreichender Personalverfügbarkeit" und "relevantem Personalmangel".
In jedem Fall sollte in Apotheken ein individuelles betriebliches Konzept mit präventiven Maßnahmen existieren, beispielsweise mit Festlegungen, welche Schutzmaßnahmen an welchem Arbeitsplatz vorzunehmen sind, über Abstandsregelungen, Vereinzelung von Arbeitstätigkeiten, Zuordnung fester Teams, um wechselnde Kontakte zu vermeiden.
Aus Sicht einiger Aufsichtsbehörden sollte ein Kontakt der Kategorie Ia in der Apotheke vorbeugend verhindert und ein konsequentes Tragen von Mund-Nasen-Schutz sowie Handschuhen durchgeführt werden.
Sollte der Fall eintreten, dass sich Mitarbeiter/-innen mit dem SARS-CoV-2-Virus nachweislich infiziert haben, so besteht für alle Kontaktpersonen in der Apotheke (auch ohne Auftreten von Symptomen) grundsätzlich die Möglichkeit, sich nach einer vom Gesundheitsamt festgelegten Vorgehensweise auf SARS-CoV-2 testen lassen zu können.